Der Film des Landtags zum Tag der Medienkompetenz ist fertig! Zu sehen ist er auch auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Landtags unter: http://www.youtube.com/NRWLandtag
Lesen Sie mehrLivebericht
Am 26. November bloggt hier die Live-Redaktion der Jungen Presse vom Tag der Medienkompetenz im Landtag NRW. Außerdem können Sie den Live-Stream aus dem Plenarsaal auf www.landtag.nrw.de verfolgen oder über #TdM12 auf Twitter dabei sein.
Impressionen vom Tag der Medienkompetenz 2012
Ein Rückblick in Bildern auf den Tag der Medienkompetenz 2012, der am 26. November 2012 im Landtag Nordrhein-Westfalen stattfand.
Lesen Sie mehrFernsehen selbstgemacht

Fernsehen selbst gemacht, das gibt es bei nrwision – dem TV-Lernsender für Nordrhein-Westfalen.
Von Valentin Dornis
Joachim Gauck im Landtag

Bundespräsident Joachim Gauck besuchte während des Tags der Medienkompetenz den Düsseldorfer Landtag anlässlich seines Antrittsbesuches. Dabei nahm er sich vor seiner Abfahrt kurz Zeit für die Besucher(innen), die den roten Teppich im Landtag säumten.
Von Valentin Dornis
Vertrauen in der digitalen Welt – Die Debatte über Datenschutz und Privatsphäre

Wer im Netzt surft, gibt im Zweifel viel von sich Preis. Was Datenschutz leisten kann und muss und wo die Grenzen staatlicher Regelungen gesteckt werden sollten, diskutierten die Teilnehmer der Debatte „Vertrauen – Datenschutz und Privatsphäre in der digitalen Welt“ mit dem Blogger Michael Seemann und Ulrich Lepper, dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in NRW.
Von Valentin Dornis

Wie kann man über das Internet politisch teilhaben? Welche Rolle spielt „teilhaben“ in Zeiten des Internets? In dieser Debatte konnten die Zuhörer bei der Diskussion zwischen Dr. Stephan Eisel und Jürgen Ertelt mitreden.
Von Natalie Dayekh
Debatte zum Thema lernen mit oder ohne Medien

Dr. Paula Bleckmann und Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke präsentierten in der Debatte zum Thema “lernen” Ihre Positionen zum Thema Mediennutzung in der Kindheit, die konträrer fast nicht hätten sein können.
Von Laura Rentmeister
Podknast.de – Wie es wirklich ist

Medienförderung betrifft alle Menschen und macht auch vor dem Gefängnis nicht halt. Im Gespräch mit Nicole Sonnenbaum von Podknast werden die Beweggründe für Radio- und Fernsehberichte aus der Haft dargestellt.
Interview von Natalie Dayekh
Medien helfen Menschen mit Behinderung

Am Stand der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit, konnten Besucher(innen) des Tags der Medienkompetenz erfahren, wie Medien Menschen mit Behinderungen den Alltag erleichtern können, aber auch welchen Problemen sie sich im Umgang mit Medien stellen müssen.
Von Valentin Dornis
Live-Hacking: Die, die Böses tun und die, die Böses zulassen

Wem vertrauen wir unsere Daten an und wie durchschaubar sind unsere Passwörter? Wenn ein Hacker zuschlägt, was geschieht mit den Daten? Das alles machten die “Live-Hacker” vom Institut für Internetsicherheit an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen in ihrer Show anschaulich.
Von Natalie Dayekh